Was ist ein Produktkonfigurator und was bedeutet HCA?

Mit einer Produktkonfigurator-Software können Unternehmen Produkte für jeden Kunden individualisieren. Die Software hilft in mehreren Bereichen – von der Angebotserstellung über die vereinfachte Bestellung von Produkten mit vielen Varianten bis hin zur eindrucksvollen Produkt-Präsentation.

Durch die fortschreitende Digitalisierung von Geschäftsmodellen werden auch B2B-Geschäftsbeziehungen immer anspruchsvoller. Vor allem wachsen die Erwartungen im Hinblick auf die Individualisierung von Produkten und Services. Unternehmen müssen darauf effizient reagieren, was nur mit modernen und leistungsstarken IT-Systemen möglich ist.


Lernen Sie die Produktkonfigurationslösung von Viamedici kennen..


Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Produktkonfigurator ist eine Software-Lösung, die die Zusammenstellung von kundenindividuellen Produkten durch Auswahl von verschiedenen Eigenschaften und Optionen ermöglicht.
  • HCA steht für Headless Configuration API, eine Standardschnittstelle zum hochperformanten Konfigurations-Backend von Viamedici, die in beliebige Konfigurator-Frontends eingebunden werden kann.
  • Eine Produktkonfigurator-Software hilf Unternehmen dabei, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, Ressourcen zu schonen und ihren Absatz sowie Umsatz zu steigern.
  • Produktkonfiguratoren eignen sich für Unternehmen, die maßgeschneiderte oder kundenspezifische Produkte anbieten, bei denen der Kunde eine Vielzahl an Optionen hat, um das Produkt nach seinen eigenen Vorlieben und Bedürfnissen zu gestalten.
  • Es wird zwischen kosmetischen, funktionalen und parametrischen Konfiguratoren unterschieden.

Was ist ein Produktkonfigurator?

Ein Produktkonfigurator ist eine Software, die individuell angepasste Produkte ermöglicht. Kunden wählen mit Unterstützung der Software die gewünschten Eigenschaften und Optionen. Ein Produktkonfigurator ist entweder in ein ERP-System integriert oder als eigenständige Software-Lösung verfügbar. Mithilfe des Konfigurators kann der Anwender dabei aus einer Vielzahl von Merkmalen und regelbasierten Abhängigkeiten die gewünschte Produktvariante zusammenstellen – so entsteht ein maßgeschneidertes Produkt.


Der Produktkonfigurator bringt einem Unternehmen den Vorteil, dass er alle möglichen Produktvariationen automatisch erstellen kann. Gleichzeitig profitiert der Endkunde, da er das Produkt individuell gestalten kann.


Produktkonfiguratoren werden in verschiedenen Branchen eingesetzt , wie etwa Maschinenbau, Automobilindustrie, Möbel- und Bekleidungssektor.

Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es viele Synonyme für den Ausdruck „Produktkonfigurator“, die im Kern dasselbe bezeichnen. Allerdings kann die softwareseitige Umsetzung unterschiedlich sein.

Einige der möglichen Bezeichnungen sind:

  • Variantenkonfigurator
  • Vertriebskonfigurator
  • Angebotskonfigurator
  • CPQ-Lösung (Configure-Price-Quote)
  • ERP-Konfigurator
  • 3D-Konfigurator

Was bedeutet Headless Configuration API (HCA)?

Das Konzept von Viamedici für Konfigurationslösungen: Beliebige Web-Frontends mit eine Standardschnittstelle bedienen.

Headless: Bedeutet: ohne Frontend. Den vom Benutzer zu bedienenden Konfigurator erstellt der Kunde selbst oder lässt ihn von seiner Webagentur erstellen.

Configuration: Die Konfigurationslogik wird von der hochperfomanten Viamedici Configuration Engine bereitgestellt.

API: Application Programming Interface – Über eine Standardschnittstelle wird die Konfigurationslogik für einen Web-Client verfügbar gemacht.

Welche Vorteile bringt ein Produktkonfigurator mit sich?

Die Vorteile einer Produktkonfigurator-Software sind vielseitig und hängen von Ihrem Verwendungszweck ab.

Eine Produktkonfigurator-Software hilft Unternehmen folglich vor allem dabei, die Kundezufriedenheit zu verbessern, Ressourcen zu schonen und ihren Absatz sowie Umsatz zu steigern.

Möchten Sie noch weitere Vorteile einer Produktkonfigurator-Software kennenlernen? Dann kontaktieren Sie gerne einen unserer Produktkonfigurator-Experten.

Für wen ist ein Produktkonfigurator interessant und wo wird er eingesetzt?

Ein Produktkonfigurator ist besonders für variantenreiche Produkte interessant – unabhängig davon, ob es um ein B2B- oder ein B2C-Geschäftsmodell geht. Im Wesentlichen gibt es zwei Einsatzbereiche:

Konsumgüter

Produktkonfiguratoren werden heute fast überall gebraucht: Egal ob Arbeitsplatz oder Wohnbereich, ob Autos, Boote, Gamingcomputer oder Möbel – praktisch alle Produkte sind individualisierbar.

Investitionsgüter

Auch bei Investitionsgütern gibt es viele Einsatzmöglichkeiten für Produktkonfiguratoren – seien es individuell angepasste Industriemaschinen, kundenindividuelle Gebäudeteile wie Fenster, Türen oder Fassaden oder frei konfigurierbare Schalt- und Steuersystemen in der Elektrotechnik.

Die Vorteile liegen auf der Hand: höhere Effizienz bei der Produktion kundenindividueller Produkte, verbesserte Kundenbindung durch größeren Gestaltungsspielraum, weniger Fehler bei der Bestellung und ein agilerer Vertrieb. So reagieren Unternehmen nicht nur flexibler auf Kundenanforderungen, sondern sind auch wettbewerbsfähiger und innovativer.

Wie unterscheiden sich Produktkonfiguratoren?

Es gibt im Wesentlichen drei Arten der Produktkonfiguration: kosmetisch, funktional und parametrisch.

Der Unterschied liegt dabei in der Art des Produkts. Ein statisches Produkt besteht aus Elementen, die der Kunde individuell anordnen kann. Ein parametrisches Produkt hat frei wählbare Abmessungen – es kann also individuell gestaltet werden.

Welche Arten von Produktkonfiguratoren gibt es?

Produktkonfiguratoren lassen sich nicht nur anhand ihrer Funktionen unterschieden, sondern auch nach Ihrer Art.

Select-to-order (STO)

Select-to-order-Konfiguratoren ermöglichen es dem Benutzer, ein maßgeschneidertes Produkt aus einer Auswahl von vorkonfigurierten Optionen auszuwählen. Der Benutzer wählt jene Optionen aus, die ihm am besten passen. Die STO-Variante ist einfach zu implementieren und eignet sich, wenn es eine begrenzte Anzahl von Varianten gibt.

Einsatzgebiete: Einzelhandel oder Fertigung von Standardprodukten mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten.

Pick-to-order (PTO)

Pick-to-order-Konfiguratoren ermöglichen eine von Grund auf neue Konfiguration durch jeden Kunden. Der Kunden kann aus etlichen Optionen und Einstellungen wählen und das Produkt individuell anpassen. Dazu gehört etwa die Auswahl von Materialien, Farben, Größen oder Funktionen. PTO-Lösungen zeichnen sich durch größere Komplexität und Flexibilität aus.

Einsatzgebiete: Maschinenbau, Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt.

Configure-to-order (CTO)

Configure-to-order-Konfiguratoren erlauben die individuelle Gestaltung eines Produkts anhand von Standardkomponenten und -optionen. Im Gegensatz zu den begrenzten Optionen bei Select-to-order (STO)-Konfiguratoren bietet CTO eine deutlich mehr Optionen. So entsteht ein maßgeschneidertes Produkt. CTO-Lösungen erlauben die Automatisierung der Produktion von kundenindividuellen Produkten und steigern die Effizienz.

Einsatzgebiete: In der Automobilindustrie, um Fahrzeuge mit verschiedenen Optionen wie Motor, Getriebe, Rädern und Innenausstattung zu konfigurieren.

Assemble-to-order (ATO)

Assemble-to-order-Konfiguratoren ermöglichen die Zusammenstellung vieler Produkte aus einer begrenzten Anzahl vorgefertigter Bauteile und Komponenten. Im Gegensatz zu CTO-Konfiguratoren, bei denen jedes Produkt individuell nach den Spezifikationen des Kunden hergestellt wird, können ATO-Konfiguratoren über vorgefertigte Bauteile und Komponenten verfügen, die im Lager bereitliegen.  So kann das Unternehmen schnell auf Kundenbestellungen reagieren.

Einsatzgebiete: Fertigungsindustrie, insbesondere Automobil, Elektronik sowie Luft- und Raumfahrt.

Make-to-order (MTO)

Make-to-order-Konfiguratoren wurden speziell für Unternehmen entwickelt, die kundenindividuelle Produkte auf Bestellung herstellen. Anders als Massenprodukte, die in großen Mengen produziert und dann gelagert werden, entstehen MTO-Produkte erst nach Bestelleingang. Mit einem MTO-Konfigurator können Kunden ihr Produkt individuell anpassen, indem sie verschiedene Optionen und Merkmale auswählen. Der Hersteller erhält dann die Konfigurationsdaten und produziert das Produkt nach den individuellen Kundenwünschen.

MTO-Konfiguratoren sind besonders geeignet für Unternehmen mit einer breiten Produktpalette. Sie bringen viel Flexibilität und reduzieren die Reaktionszeit bei Kundenwünschen.

Engineer-to-order (ETO)

Ein Engineer-to-order-Konfigurator ist eine Spezialsoftware zur individuelle Planung und Fertigung von hochkomplexen Produkten wie Flugzeugen, Schiffen oder Spezialmaschinen. Anwendern können jedes einzelne Produkt individuell technisch planen.

Der Prozess beginnt oft bei der Bedarfsanalyse des Kunden und endet bei der individuellen Fertigung. Der ETO-Konfigurator hat verschiedene Funktionen wie etwa Bauteil-Design, Kundenwunsch-Integration, Kostenrechnung oder Überwachung von Projektfortschritten.

ETO-Systeme lohnen sich für die Produktion von hoch spezialisierten und individualisierten Produkten. Sie ermöglichen eine effizientere Verwendung von Ressourcen.

Wie funktioniert ein Produktkonfigurator und was muss er können?

Verschiedene Produktkonfiguratoren können sich deutlich in ihrer Funktionsweise unterscheiden. Dabei kommt es auf mehrere Variablen an. So ist entscheidend, ob der Konfigurator in ein ERP integriert oder als eigenständige Softwarelösung angeboten wird.


Der Viamedici Dynamic Product Configurator ist zum Beispiel in unsere eigene Enterprise-PIM-Lösung integriert. Dies hat den Vorteil, dass der Konfigurator nicht nur auf Modelle und Regelwerke zugreift, sondern auch auf alle Produktinformationen, Bilder, Animationen und Beziehungen. So unterstützt er den Konfigurationsprozess optimal.


Die Kernfunktionen sind jedoch bei allen Konfiguratoren gleich. Die Produktdaten müssen in irgendeiner Form eingepflegt werden. Das Regelwerk wird festgelegt, der Konfigurator gibt die verschiedenen Produktvariationen aus. Sowohl der Betreiber als auch der Endverbraucher hat am Ende eines Konfigurationsvorgangs das individuelle Produkt (samt Preis) vor sich.

Was kostet ein Produktkonfigurator?

Wie bei den meisten Software-Lösungen, kann auch hier keine pauschale Aussage getroffen werden. Der Preis ist von einigen Variablen wie zum Beispiel der Größe, Funktion und Komplexität des Projekts abhängig.

Für einen Kostenvoranschlag können Sie gerne und ganz unverbindlich einen unserer Experten kontaktieren. In einem kostenlosen DEMO-Termin werden Sie zusammen mit unserem Experten Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse analysieren und ausarbeiten, wie der Viamedici Dynamic Product Configurator Ihnen den bestmöglichen Nutzen für Ihr Unternehmen bietet.

Fazit: Produktkonfigurator

Ein Produktkonfigurator ist eine Software für die Zusammenstellung kundenindividueller Produkten durch Auswahl verschiedener Eigenschaften und Optionen.

Dieses Prinzip hat viele Vorteile. Im Zentrum stehen jedoch immer die Kundenzufriedenheit sowie die Verbesserung der Effizienz und somit das Schonen von Ressourcen. Letztlich hilft Ihnen eine Produktkonfigurator-Software, Ihren Umsatz zu steigern.

Weitere Fragen beantworten Ihnen gerne unsere Konfigurator-Experten.